Kreislauffähiges Design: Denken in Lebenszyklen
Schrauben statt Kleben, stapelbare Module und standardisierte Maße erleichtern spätere Reparaturen. Haben Sie ein Möbel schon einmal komplett zerlegt und wieder aufgebaut? Berichten Sie, welche Verbindungssysteme sich als besonders robust erwiesen haben.
Kreislauffähiges Design: Denken in Lebenszyklen
Ein Sideboard aus alten Dielen erzielte mehr Aufmerksamkeit als ein Neukauf. Teilen Sie Ihre Fundstücke, Bezugsquellen und Tricks, mit denen Sie Gebrauchtes aufwerten und dabei Ressourcen sowie Budget schonen, ohne Kompromisse beim Design zu machen.
Kreislauffähiges Design: Denken in Lebenszyklen
Listen Sie Herkunft, Inhaltsstoffe und Pflegehinweise Ihrer Möbel. So bleibt Wissen im Haus und Materialien bleiben nutzbar. Würden Sie eine Vorlage für einen Materialpass nutzen? Kommentieren Sie, welche Angaben Ihnen am wichtigsten sind.